Die einzigartige Zugwinde für den individuellen Einsatz

Kompetenz in Sachen Seilwinde
- Mobil und stark
- Sicher und robust
- Einfach und praktisch
- Seilschonend
- Arbeitserleichternd
- Geld- und zeitsparend

Gerätekomponenten
- Handelsübliche Kettensäge als Antrieb
- Winde mit Multi-Planetenradgetriebe
- Seilspeicher mit 60m Stahlseil
- Verschiedene Zubehörteile wie Baumgurt, Umlenkrollen, usw.

Teschnische Daten Getriebe | Langsam | Schnell |
---|---|---|
Zugkraft (Seilzug an der Spilltrommel mit 3,5kW Motor bei direktem Zug) | 1,7t (17kN) | 0,45t (4,5kN) |
Seilgeschwindigkeit (bei 9000 1/min Motordrehzahl) | 12,5m/min | 47m/min |
Gesamtübersetzung | i=280 | i=75 |
Weitere Daten | |
---|---|
Standard Seildurchmesser | 7,2mm |
Standard Seillänge | 60m |
Antrieb (Kettensägenmotor mit 3/8"-Kettenrad) | 3-3,7kW (4-5PS) |
Gewicht der Winde (ohne Motor, Seilspeicher, Zugseil) | 17kg |
Optimale Übertragung der Zugkraft
Die Bewältigung von 1,7 Tonnen wird erreicht, indem der Durchmesser des Spillkopfes sich nicht verändert. Dies ermöglicht eine konstante Zugkraft und Geschwindigkeit. Um die 17 kN zu übertragen, reichen 6 Umwicklungen des Stahlseiles um den Spillkopf.

In jeder Situation alles unter Kontrolle
Manchmal kann passieren, dass man das zu ziehende Gewicht unterschätzt. Dadurch kann eine Überbeanspruchung des Motors oder eine Beschädigung des Seiles entstehen. Das bedeutet, dass bestimmte Gefahrensituationen entstehen.
Die Zugwinde PW17 behält jedoch dank einfacher Sicherheitsfunktionen jede Situation unter Kontrolle. Ist z.B. das zu ziehende Gewicht zu schwer, und die Drehzahl des Motors verringert sich, löst sich die Kupplung. In diesem Fall verhindert die Rücklaufsperre das Zurückrutschen der Last. Sobald es notwendig ist, das Seil zu entspannen, genügt es mit einem Finger den Bremshebel zu betätigen, und die Spannung wird langsam verringert.
Im Fall einer extremen Überlastung unterbricht ein Scherstift die Verbindung zwischen Motor und Getriebe. Dies verhindert größere Schäden am Getriebe sowie an der Motorsäge.
Einsatzgebiete
Für den Einsatz im Forst
- Ziehen von Stammholz in unwegsamen Gelände (Steilhang, Sumpf- und Weichböden)
- Bringung von Schwachholz, bis zu 6 – 8 Bäume samt Äste
- Fällhilfe beim Umlegen von „Hängern“
- Wenden von starken Stämmen zur Entastung
- Entzerren von Sturmholz
- Rückholen von sogennanten Traufbäumen an Verkehrswegen
- Einzelstammbergung von Käferholz, Schadholz allgemein
- Anrücken an Wirtschaftswege für die Übernahme durch Großgeräte (Rückerschlepper und Forwarder)
- Wurzeltellersicherung bei der Aufarbeitung von Sturmholz
- Ausziehen von Zugseilen an Rückegeräten
- Holzrückung in Seilbringungsverfahren
- Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen (Personal- und Materialsicherung)
Wasserwirtschaftsbereich
- Freimachen von Biotopen und stehenden Gewässern
- Freimachen von fließenden Gewässern (Bäche, Flüsse)
- Beseitigung von Anschwemmgegenständen bei starker Strömung und bei Hochwasser
- Gewässerschutzmaßnahmen bei Wildwasser und Sturzfluten
- Schutzmaßnahmen bei Stauwehren und Einlaufrechen
- Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten unter starken Turbulenzen
Lawinenverbauung
- Sicheres Bergen von Schwellen und Böcken (Reitern) am vorbestimmten Ort
- Bau-Sicherungsmaßnahmen bei Erstellung von Verbauungen
- Materialtransport in unwegsamen Gelände
- Arbeitserleichternde Maßnahmen bei der Lawinenverbauung
- Auslegen und Befestigen von Stahlmatten zur Steinschlagsicherung
Transport- und Verkehrsbereich
- Ziehen und sichern von rollenden und fahrbaren Gegenständen
- Verschieben/Rangieren im innerbetrieblichen Schienenverkehr
- Ziehen von Loren, Transportwagen und Geräten (Steinbruch, Sägewerk, Tongruben)
- Materialtransport an Steilhangvillen
- Ziehen und positionieren der Schienen beim Gleisbau
GaLa-Bau, Baum- und Umweltschutz
- Roden und entfernen von Wurzelstöcken
- Rodungen von Pflanzungen, Plantagen und Einzelbäumen
- Baumfällungen, Hänger abziehen, Wurzelstocksicherung
- Rücken von Einzelstämmen, entfernen von Sträuchern
- Sicherungsmaßnahmen bei der Baumpflege und -chirurgie
- Anlegen und Pflege von Biotopen, Gewässern und Seen
- Entfernen von Altmaterial, Gerümpel, Betonteilen, Holz, Steinen usw.
- Platzieren von Findlingen und Bauelementen bei der Gartengestaltung
- Entnahme von Einzelbäumen in Schutzgebieten und Parks
- Anlegen von Straßenböschungen/Rillen ziehen für Bepflanzung
- Sicherung von Arbeitsgeräten am Hang und im Sumpf
Energiewirtschaft
- Ziehen von Freileitungskabeln
- Aufstellen von Sicherungs-Gerüsten
- Aufstellen von Masten, sichern von Masten
- Sicherung von Geräten und Material im Freileitungsbau
- Aus- und Einbau Montagehilfe bei Wasserturbinen
Industrie
- Bewegen von Press- und Stanzwerkzeugen
- Bewegen nicht fahrbarer Segmente im Stahl- und Betonbau
- Materialtransport (Holz, Geräte, Stahlträger, Stahlmatten, Steine)
Andere Bereiche
- Bergen von erlegtem Wild
- Einziehen von Fischerei-Netzen
- Beseitigung von Tierkadavern